Psychologische Klopfakupressur
Klopfakupressur, auch als EFT (Emotional Freedom Techniques) bekannt, ist eine Methode zur emotionalen Regulation, die Elemente der traditionellen chinesischen Medizin mit modernen psychologischen Ansätzen kombiniert. Dabei werden bestimmte Akupunkturpunkte am Körper mit den Fingern sanft beklopft, während man sich auf ein belastendes Gefühl oder Thema konzentriert.
Ziel der Technik ist es, emotionale Blockaden zu lösen, Stress abzubauen und negative Gedankenmuster zu verändern. EFT geht davon aus, dass ungelöste emotionale Konflikte das Energiesystem des Körpers stören – das Klopfen wirkt harmonisierend auf diese Störungen und die Emotionen können auf der energetischen Ebene besser verarbeitet werden.
EFT wird häufig bei Ängsten, Stress, traumatischen Erfahrungen oder zur Stärkung des Selbstwertgefühls eingesetzt. Die Methode kann innerhalb therapeutischen Settings eingesetzt werden, sofern keine Kontraindikationen bestehen. Sie kann auch zur Selbstanwendung genutzt werden und ist einfach zu erlernen. Informieren Sie sich gern darüber in meinem Workshop-Angebot!
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
Diese Therapieform wurde bereits in den 1980er Jahren von dem amerikanischen Psychotherapeut Steve de Shazer und seiner Frau Insoo Kim Berg entwickelt. Man kennt sie daher auch unter Solution-Focused Brief Therapy (SFBT). Der psychotherapeutische Ansatz konzentriert sich auf Lösungen statt auf Probleme und adaptiert alle zielgerichteten Möglichkeiten. Zentral ist hier außerdem die Überzeugung, dass jeder Mensch über Ressourcen und Fähigkeiten verfügt, um Veränderungen selbst herbeizuführen.
Anstatt die Ursachen eines Problems detailliert zu analysieren, richten wir den Blick auf die gewünschten Ziele und Ausnahmen vom Problem. Durch gezielte Fragen werden neue Perspektiven eröffnet und es können konkrete nächste Schritte entwickelt werden.
Die Therapie ist in der Regel kurz, oft auf wenige Sitzungen begrenzt, und eignet sich besonders gut für Menschen, die sich schnelle, alltagsnahe Lösungen wünschen. Ziel ist es, Veränderung effektiv und nachhaltig anzustoßen – mit Fokus auf dem, was funktioniert!